DB Regio 
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2005 führte die DB den kompletten Verkehr auf der Marschbahn durch, sowohl IC, RE und RB waren in DB-Hand. Um die Jahrtausendwende sah der Verkehr wie folgt aus. Die IC´s bzw InterRegio´s wurden nördlich von Itzehoe mit einer Doppeltraktion der BR 218 bespannt, südlich Itzehoe kamen Elloks wie z.B. die BR 101 zum Einsatz.
Die RE´ s wurden auf der kompletten Strecke mit 218ern bespannt, dabei gab es 5- oder 10-Wagenzüge, um ein Zusammenstellen der Garnituren zu erleichtern bestand eine 10-Wagengarnitur aus 2 Wagenparks á 5 Wagen (4 (A)Bn + Bnrbdzf), die Loks waren dann oft an den beiden Zugenden und die Steuerwagen waren in der Mitte gekuppelt. Während diese Züge nur an größeren Bahnhöfen gehalten haben fuhren die RB´ s von Altona bis nach Husum mit Halt überall, sie bestanden auch aus 5 Wagen und 218, in Itzehoe wurde umgespannt auf Ellok der BR 110.
Später wurden die RB´ s gebrochen und fuhren nur noch von Altona nach Itzehoe mit BR 141/BR 110, von Itzehoe nach Heide mit BR 218 später VT 628, vereinzelnd ging´ s noch weiter bis Husum, die Halte in Lunden und Friedrichstadt wurden dann von den RE´ s übernommen. Zur Verstärkung gab´s zusätzlich noch RB´ s zwischen Westerland- Niebüll und Husum. Seit Dezember 2004 fahren offiziell keine 141er mehr in Schleswig-Holstein dafür ist die BR 143 in den Norden gekommen.
Die Marschbahn / 2006-2007 / by Sascha Buckow